

| Inhaltsverzeichnis | 
  
      - ▶ Massenspeicher
-   ▶ 410 Program Recorder
-   ▶ 810 Disk Drive
-   ▶ 815 Dual Disk Drive
- ▶ Ausgabegeräte
-   ▶ 820 40 Column Printer
-   ▶ 822 Thermal Printer
-   ▶ 825 80 Column Printer
- ▶ DFÜ-Geräte
-   ▶ 830 Acoustic Coupler
-   ▶ 835 Modem
- ▶ Systemerweiterungen
-   ▶ 850 Interface Module
- ▶ Eingabegeräte
-   ▶ Atari Light Pen (CX70)
-   ▶ Atari Numeric Keypad (CX85)
-   ▶ Weitere Eingabegeräte
- ▶ Sonstiges Zubehör
-   ▶ Kabel
-   ▶ Arbeitsspeichermodule
-   ▶ Betriebssystem-Module
-   ▶ 400 48K RAM Expansion Kit
| Massenspeicher | 
| Atari 410 Program Recorder | 
| INFO | 
| Um Programme von Kassette zu laden, gibt es drei mögliche Vorgehensweisen: 1. Beim Start des Systems die Tasten [START]und[SELECT]gedrückt halten, am Kassettenlaufwerk muss[PLAY]gedrückt sein.2. Beim Start des Systems die Taste [START]gedrückt halten, am Kassettenlaufwerk muss[PLAY]gedrückt sein. Danach mit[RETURN]bestätigen.3. Wenn das System bereits läuft: [PLAY]am Laufwerk drücken, am Computer den Befehlcload:eingeben und mit[RETURN]bestätigen.Der Motor läuft nicht los, wenn nur [PLAY]gedrückt ist, das Signal zum Start kommt hier ausschließlich vom Computer über die SIO-Schnittstelle – sprich: wenn der Befehl zum Laden entweder mit[RETURN]bestätigt oder das automatische Laden mit[START]+[SELECT]gestartet wurde.Bei mit mehreren Programmen bespielten die Kassette mit [ADVANCE]oder[REWIND]zum richtigen Zählerstand spulen (den man sich vorher hoffentlich notiert hat). | 
| Atari 410 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken | ||
|    | ||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell 410B noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari 410B Kassettenlaufwerk abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modellnummer | 410 | |
| Hersteller | 410B:  Bigston (Kyokuyo Electric Co. Ltd.) 605 Oazo Idogi Ageo Saitama 〒231  Japan 410T: Transtek Transtek Hong Kong Ltd. Unit9 10/F Chevalier Commercial Ctr 8 Wang Hoi Rd Kowloon Bay, Kowloon  British Hong Kong Chelco Chelco Sound (Hong Kong) Ltd.  British Hong Kong | |
| im Handel | 410B: November 1979 410T: ca. Mitte 1981 | |
| Produktion eingestellt | 410B: Mitte 1981 410T: Mai 1983 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Nachfolgemodell | Atari 1010 (03/1983) | |
| Technik | ||
| Medium | 4-Spur-Kompaktkassette (Musikkassette, z. B. Atari CX4100 (nie ausgeliefert)), Typ I Eisenoxid Typen II (u.a. Chromdioxid (CrO2) samt Substituten/kobaltdotiertes Eisenoxid) und IV (Reineisen-/Metallband) werden nicht unterstützt. | |
| Speicherkapazität | 100 kB pro 60 min | |
| Aufzeichnungsmethode | magnetisch, im Tonverfahren Bit 1 (MARK) liegt auf 5327 Hz Bit 0 (SPACE) liegt auf 3995 Hz | |
| Ansteuerung | vollautomatisch über den Computer | |
| Laufwerkskennung | C: | |
| Übertragungsrate | 600 baud | |
| Bandgeschwindigkeit | 1,875″/s (4,7625 cm/s) | |
| Tonkopf | Stereo | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), Endglied | |
| Abmessungen B×H×T | 410B: 16,5 × 6,3 × 28 cm 410T: 16,5 × 6,9 × 24 cm | |
| Gewicht | 410T: 950 g | |
| Statistisches | ||
| Neupreis |  $85 (November 1979, entspricht 2022 ca. $350)  289 DM (1981, entspricht 2020 ca. € 295) | |
| Downloads | ||
| Betriebsanleitung |  | |
| Technische Informationen | 📋 Tech Tip, No. 5, 17.11.1982: Atari 410, diverse Probleme und Lösungen 📋 Tech Tip, No. 9, 9.2.1983: Atari 410 Cassette Recorders that register #143 error codes | |
| Atari 810 Disk Drive | 
D1: bis D4: bezeichnet werden. Die Laufwerkskennung wird mit Hilfe von zwei Schiebeschaltern auf der Geräterückseite eingestellt:| Atari 810 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken | ||
|  | ||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modelle 810, 810DS, 810C und 810MA noch nicht in der Sammlung Sie haben eines dieser Laufwerke abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modellnummer | 810 | |
| Hersteller (Endmontage) |  Atari, Inc., 1215 Borregas Ave Sunnyvale, CA 94089  USA    Atari-Wong Limited King Yip Bldg 59 King Yip St Kwun Tong, Kowloon  British Hong Kong | |
| Hersteller Laufwerksmechanik | 810, 810DS, 810C, 810MA:  Micro Peripherals, Inc. 13700 Veterans Memorial STE 460 Houston, TX 77104  USA 810T:  Tandon Magnetics Corp. 19820 Northridge Rd Chatsworth, CA 91311  USA | |
| im Handel | 810: Februar 1980 810DS: September 1981 810C: November 1981 810MA: Februar 1982 810TA: November 1982 | |
| Produktion eingestellt | 810: September 1981 810DS: November 1981 810C: Februar 1982 810MA: November 1982 810TA: Mai 1983 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Nachfolgemodell | Atari 1050 (08/1983) | |
| Technik | ||
| Medium | 5¼″-Diskette 48tpi, SD und DD | |
| Laufwerkskennungen | D1:, D2:, D3:, D4: | |
| Speicherkapazität | 92160 Bytes (ca. 90 kB) | |
| Aufzeichnungsmethode | Frequenzmodulation (FM) | |
| Übertragungsrate | 6000 B/s | |
| Motordrehzahl | 288 U/min | |
| Spurdichte | 40 Spuren | |
| Anzahl Sektoren pro Spur | 18 | |
| Anzahl Sektoren pro Disk | 720 | |
| Sektorengröße | 128 Bytes | |
| Aufnahmedichte | 2938 B/inch | |
| mittlere Zugriffszeit | 74 ms | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Abmessungen B×H×T | 24 × 12 × 30,5 cm | |
| Gewicht | 3200 g | |
| Statistisches | ||
| Neupreis |  1995 DM (1981, entspricht 2020 ca. € 2180) | |
| Downloads | ||
| Technische Informationen | 📋 Tech Tip, No. 1, 2.4.1982: Atari 810: Rear Board Molex Connectors 📋 Tech Tip, No. 4, 28.5.1982: Atari 810: Hinweise für Techniker auf Änderungen 📋 Tech Tip, No. 6, 17.11.1982: Atari 810: Data Reliability on the 810 Disk Drive 📋 Tech Tip, No. 7, 17.11.1982: Atari 810: Reformatting Preformatted Diskettes 📋 Tech Tip, No. 16, 6.6.1983: Atari 810: Incorrect 12 Voltage Regulator 📋 Tech Tip, No. 17, 6.6.1983: Atari 810: Diode Replacement at CR104, CR105 📋 Upgrade Bulletin, No. 3, 28.5.1982: Atari 810: ROM Revision C | |
| Atari 815 Double Disk Drive | 
| Atari 815 | ||
|  | ||
|  |  |  | 
| Bildnachweis: Alle Bilder © 1980 Atari, Inc. | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben eine Atari 815 Diskettenstation abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modellnummer | 815 | |
| Handelsbezeichnung | Atari 815 Dual Disk Drive | |
| Hersteller (Endmontage) |  Atari, Inc. 1215 Borregas Ave. Sunnyvale, CA 94089  USA | |
| Hersteller Laufwerksmechanik |  Tandon Magnetics Corp. 19820 Northridge Rd Chatsworth, CA 91311  USA  Micro Peripherals, Inc. 13700 Veterans Memorial STE 460 Houston, TX 77104  USA | |
| Status | 815M: nicht erschienen 815T: nicht offiziell erschienen, lediglich die Summer CES-Vorbestellungen wurden ab Juni 1980 ausgeliefert | |
| Produktion eingestellt | August 1980 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technik | ||
| Laufwerkskennungen | D1:/D2:, D3:/D4:, D5:/D6:, D7:/D8: | |
| Medium | 2× 5¼″-Diskette 48tpi DD | |
| Speicherkapazität | 184320 Bytes (= 180 kB) | |
| Aufzeichnungsmethode | Modulare Frequenzmodulation (MFM) | |
| Übertragungsrate | 6000 B/s | |
| Motordrehzahl | 288 U/min | |
| Spurdichte | 40 Spuren | |
| Anzahl Sektoren pro Spur | 18 | |
| Anzahl Sektoren pro Disk | 720 | |
| Sektorengröße | 256 Bytes | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Abmessungen B×H×T | 24 × 24 × 30,5 cm | |
| Gewicht | 7700 g | |
| Statistisches | ||
| produzierte Stückzahl | ca. 60 Stück | |
| Neupreis |  $1500 (entspricht 2020 ca. $4680) | |
| Ausgabegeräte | 
| Atari 820 40 Column Printer | 
| Atari 820 | ||
|  | ||
| Bildnachweis: © 1980 Atari, Inc. | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari 820 Drucker abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modell | 820 | |
| Hersteller (Endmontage) |  Atari, Inc. 1215 Borregas Ave. Sunnyvale, CA 94089  USA | |
| Hersteller Druckmechanik | EATON Eatom Printer Products Technical Research Park Riverton, WY 82501  USA | |
| Design | Roy Nishi Russell Farnell | |
| im Handel | November 1979 | |
| Einstellung der Produktion | Mai 1983 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technik | ||
| Druckertyp | Nadeldrucker | |
| Druckkopf | 7-Nadel-Matrixdruckkopf, Druckmatrix 5×7 Punkte | |
| Farbe | Textil-Farbband (Atari C014854) | |
| Zeichen pro Zeile | 40 | |
| Mikroprozessor | MOS 6507 | |
| Festspeicher | 2 kB | |
| Papierformat | Rolle (Atari C014062) | |
| Druckgeschwindigkeit | 40 Zeichen pro Sekunde | |
| Druckerkennung | P:(400/800, XL, XE)P1:(XL, XE) | |
| Netzteil | eingebaut, 120 V | |
| Stromverbrauch | 18 W | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Abmessungen B×H×T | 24 × 14 × 30,5 cm | |
| Gewicht | 4800 g | |
| Lieferumfang | SIO-Kabel 90 cm (CA14122), Farbband, Papierrolle, Handbuch | |
| Downloads | ||
| Technische Informationen | 📋 Tech Tip, No. 8, 17.11.1982: Atari 820: Reset Problem | |
| Atari 822 Thermal Printer | 
| Atari 822 | ||
|  | ||
|  | ||
| Bildnachweis: Alle Bilder © 1980 Atari, Inc. | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari 822 Drucker abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modell | 822 | |
| Originalmodell | Trendcom 100 | |
| Handelsbezeichnung | Atari 822 Thermal Printer | |
| Hersteller | Trendcom Trendcom, Inc. 480 Oakmead Parkway Sunnyvale, CA 94086  USA | |
| im Handel |  September 1980 – Modell wurde nicht international vertrieben | |
| Einstellung der Produktion | Mai 1983 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technisches | ||
| Druckertyp | Thermodrucker | |
| Druckkopf | Thermodruckkopf, Druckmatrix 5×7 Punkte | |
| Zeichen pro Zoll | 10 | |
| Zeichen pro Zeile | 40 | |
| Papier | Thermo-Rollenpapier (Atari C016345) | |
| Druckgeschwindigkeit | 37 Zeichen pro Sekunde | |
| Laufwerkskennung | P:(400/800, XL, XE)P1:(XL, XE) | |
| Stromversorgung | Steckernetzteil 9V | |
| Stromverbrauch | 18 W | |
| Anschluss | Atari SIO (13-polig), durchgeschleift | |
| Abmessungen B×H×T | 19 × 7 × 24,5 cm | |
| Gewicht | 2800 g | |
| Atari 825 80 Column Printer Printer | 
| Atari 825 | ||
|  | ||
| Bildnachweis: © 1980 Atari, Inc. | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari 825 Drucker abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modell | 825 | |
| Originalmodell | Centronics 737 | |
| Hersteller |  Centronics Data Computer Corp. 1 Wall St Hudson, NH 03051  USA | |
| im Handel |  September 1980 | |
| Einstellung der Produktion | Mai 1983 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Nachfolgemodell | Atari 1025 (03/1983) | |
| Technik | ||
| Druckertyp | Nadeldrucker | |
| Druckkopf | Matrixdruckkopf, Druckmatrix 7×8 Punkte | |
| Zeichensätze | Monospace 7×8, 10 Zeichen pro Zoll Monospace Condensed, 16,7 Zeichen pro Zoll Proportional N×9, durchschnittlich 14 Zeichen pro Zoll (N=6–18) | |
| Zeichen pro Zeile | 80 bzw. 132 (Condensed) | |
| Papier | Einzelblatt, Endlospapier, Rollenpapier (separater Rollenhalter benötigt) | |
| Druckgeschwindigkeit | Normal: 50 Zeichen pro Sekunde Condensed: 83 Zeichen pro Sekunde Proportional: 79 Zeichen pro Sekunde | |
| Druckerkennungen | P:, P1:, P2: | |
| Stromversorgung | eingebautes Netzteil 120V | |
| Stromverbrauch | 100 W | |
| Anschluss | Parallelschnittstelle, 15-polig (über Atari 850 an Computer) | |
| Lieferumfang | Farbband, Druckerkabel CX86 | |
| Zubehör | CA015087: 3 Farbbänder C016233: Rollenpapier C016229: Papierdorn C016230: Rollenstütze C016231: Papierabweiser | |
| DFÜ-Geräte | 
| Atari 830 Acoustic Coupler | 
| Atari 830 | ||
|  | ||
| Bildnachweis: © 1980 Atari, Inc. | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari 830 Akustikmodem abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modell | 830 | |
| Originalmodell | Novation CAT | |
| verwandte Modelle | Apple Modem IIA Apple Modem IIB Texas Instruments Phone Interface Tandy-Radio Shack TRS-80 Telephone Interface II Nixdorf LK-4040 | |
| Hersteller | Novation Novation Inc. 20490 Prairie St. Chatsworth, Los Angeles, CA 91311  USA | |
| im Handel |  Juni 1980 | |
| Einstellung der Produktion | März 1983 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Modellinformationen | ||
| Typ | Akustikmodem | |
| Kompatibilität | Bell 103/113 | |
| Übertragungsrate | 300 Symbole pro Sekunde ("baud") | |
| Anschluss | RS-232-C (D-Sub-Stecker 9-polig; über Atari 850 an Computer) | |
| Sendefrequenzen | Originate: Mark 1270 Hz, Space 1070 Hz Answer: Mark 2225 Hz, Space 2025 Hz | |
| Empfangsfrequenzen | Originate: Mark 2225 Hz, Space 2025 Hz Answer: Mark 1270 Hz, Space 1070 Hz | |
| Empfangsempfindlichkeit | –45dBm | |
| Stromversorgung | Steckernetzteil 20V Gleichstrom 400 mA | |
| Atari 835 Modem | 
| Atari 835 | ||
|  | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari 835 Modem abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modell | 835 | |
| Hersteller |  Racal-Vadic Corporate Communications 1525 McCarthy Blvd Milpitas, CA 95035  USA | |
| im Handel |  Oktober 1983 | |
| Einstellung der Produktion | Mai 1984 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Nachfolgemodell | Atari 1030 (1984) | |
| Technik | ||
| Typ | Analogmodem | |
| Kompatibilität | Bell 103/113 | |
| Übertragungsrate | 300 Symbole pro Sekunde ("baud") | |
| Anschluss | Atari SIO | |
| Sendefrequenzen | Originate: Mark 1270 Hz, Space 1070 Hz Answer: Mark 2225 Hz, Space 2025 Hz | |
| Empfangsfrequenzen | Originate: Mark 2225 Hz, Space 2025 Hz Answer: Mark 1270 Hz, Space 1070 Hz | |
| Empfangsempfindlichkeit | –45dBm | |
| Stromversorgung | Steckernetzteil 20V Gleichstrom 330 mA | |
| Systemerweiterungen | 
| Atari 850 Interface Module | 
| Atari 850 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken | ||
|    | ||
|    | ||
| Bildnachweise: Atari 850 im Kunststoffgehäuse: © 1980 Atari, Inc. | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari 850 Schnittstellenmodul abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modell | 850 | |
| Handelsbezeichnung | Atari 850 Interface Module | |
| Hersteller |  Atari, Inc. 1215 Borregas Ave Sunnyvale, CA 94089  USA    Atari-Wong Ltd. 59 King Yip St Kwun Tong, Kowloon  British Hong Kong  Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Rd Chu-Wei, Tam-Shui New Taipei City  Republik China | |
| im Handel | Juni 1980 | |
| Einstellung der Produktion | ca. 1985 | |
| Technisches | ||
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Schnittstellen | 4× RS232C (D-Sub, 9-polig) 1× Parallel (D-Sub, 15-polig) 2× Atari SIO (Molex, 13-polig) | |
| Übertragungsraten in baud | 45,5, 50, 56,875, 75, 110, 134,5 150, 300, 600, 1200, 1800, 2400, 4800, 9600 | |
| Prozessor | MOS 6507 | |
| Speicher | 256 B Arbeitsspeicher 4 kB Festspeicher | |
| Abmessungen B×H×T | 2. Version: 24,5 × 5,4 × 16,9 cm | |
| Gewicht | 2. Version: 670 g | |
| Eingabegeräte | 
| Atari Light Pen (CX70) | 
| Atari Light Pen | ||
|  | ||
| Bildnachweis: © 1980 Atari, Inc. | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari Light Pen abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modell | Atari CX70 | |
| Handelsbezeichnung | Atari Light Pen | |
| Vorstellung | Juni 1980 | |
| im Handel | 1981 | |
| Einstellung der Produktion | 1981 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Lieferumfang | CX70 Light Pen CX4124 Demonstration Program Cassette | |
| Nachfolgemodell | Atari Light Pen CX75 (04/1984) | |
| Technik | ||
| Abtastmethode | Fotosensor | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 9-polig | |
| Atari Numeric Keypad (CX85) | 
NO, DELETE, YES und ESCAPE zur Verfügung gestellt. Zum Lieferumfang gehört auch ein Overlay.| Atari CX85 | ||
|   | ||
| Bildnachweis: © 1982 Atari, Inc. | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari Numeric Keypad abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | ||
| Modellinformationen | ||
| Modell | CX85 | |
| Handelsbezeichnung | Atari Numeric Keypad | |
| Hersteller |    Atari-Wong Limited King Yip Bldg 59 King Yip St Kwun Tong, Kowloon  British Hong Kong | |
| Vorstellung | Januar 1982 | |
| im Handel | 1982 | |
| Einstellung der Produktion | Mai 1983 | |
| verwendbar an | Atari 400/800, XL, XE | |
| Technik | ||
| Tastenblöcke | Ziffernblock (10 Tasten), Funktionstasten (4 Tasten), Addition/Eingabe + Subtraktion (2 Tasten) | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 9-polig | |
| Abmessungen B×H×T | 17 × 9 × 13 cm | |
| Gewicht | 410 g | |
| Weitere Eingabegeräte | 
| Atari Controller Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken | ||
|  |  |  | 
| Sonstiges Zubehör | 
| Kabel | 
| Modell | Art des Kabels | Bauform | 
|---|---|---|
| CX81 | SIO-Datenkabel | Molex 13-polig auf Molex 13-polig | 
| CX82 | Monitorkabel | DIN-5 auf Cinch / BNC + Adapter | 
| CX86 | Druckerkabel | D-Sub 15-polig auf Centronics 36-polig | 
| CX87 | Modemkabel | D-Sub 9-polig auf D-Sub 25-polig | 
| CX88 | Terminalkabel | D-Sub 9-polig auf D-Sub 25-polig | 
| CX89 | Farbmonitorkabel | DIN-5 auf Cinch / BNC + Adapter | 
| Speichermodule | 
| Atari Memory Modules | ||
|   | ||
| Bildnachweis: © 1980 Atari, Inc. | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell CX852 noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari CX852 Memory Module abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. | 
| Betriebssystem-Module | 
| Atari CX801 Operating System | ||
|   | 
| Atari 400 48K RAM Expansion Kit | 
| Atari 400 48K RAM Expansion Kit | ||
|   | ||
| Bildnachweis: Netzfund | ||
| Leider keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari 400 48K RAM Expansion Kit abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |