| Veröffentlichung |
06/1991 |
| Vertrieb und Entwicklung |

Atari Games Corp. 675 Sycamore Dr Milpitas, CA 95035 |
| Spieldesign |
Mark Stephen Pierce |
| Programmierung |
Dennis Harper David S. Akers |
| Hardware |
Sam Lee |
| Steuerung |
Milt Loper |
| Technik |
Farrokh Khodadadi |
| Video |
Rob Rowe |
| Hardware Leitung |
Pat McCarthy |
| Animationen |
Sean Murphy |
| Audio/Musik |
Don Diekneite |
| Marketing |
Linda Benzler |
| Teamleiter Nu/Omega |
John Ray |
| Genre |
Rennspiel |
| Steuerung |
Lenkrad mit Button, Pedal |
| Spieler |
Sitdown US: 1–2 (gleichzeitig)
Standgerät: 1 pro Gerät 2 Standgeräte vernetzbar |
| Prozessoren |
Motorola 68000, 14,31818 MHz
MOS 6502, 1,7895 MHz |
| Audio-Subsystem |
Yamaha YM2151, 3,579 MHz
OKI 6295, 9,037 kHz |
| Tonausgabe |
Stereo |
| Bildschirmtyp |
Rasterbildschirm |
| Bildausrichtung |
horizontal |
| Bauformen |
Standgerät
Sitdown
JAMMA+ Umbausatz |
| Arcadesystem |
JAMMA+ |
| Abmessungen H×B×T |
Standgerät: 168 × 55 × 123 cm
Sitdown: 166 × 125 × 156 cm |
| Gewicht |
Standgerät: 115 kg
Sitdown US: 352 kg
Sitdown EUR: 143 kg |
| Neupreis |
$7995 (Sitd.) (2023: $17422) |
| Produktion |
1200 Sitdown-Geräte
1608 Standgeräte
2565 Umbausätze |