
| 
 |   Bild: Florian Schaeffer, via CC-BY-SA-4.0 | ||||||||||||||||||||
| Trivia | 
| Die Konsole wurde nur in Europa vertrieben (Modell C-121). Das für die USA angedachte Modell C-120 erhielt zwar im Juni 1976 die FCC-Freigabe, wurde aber nicht unter der Marke Atari veröffentlicht, sondern nur unter der Sears-Eigenmarke Tele-Games. Auf Grund des verwendeten Chips (General Instruments AY-3-8500 anstelle des Atari Pong-Chips) ist hier eine andere Stromversorgung notwendig. Die anderen Pong-Konsolen begnügen sich mit 6 Volt (via Steckernetzteil oder 4 Batterien), Hockey Pong dagegen braucht 9 Volt. Hockey Pong wurde nicht von Atari selbst produziert, sondern von einem Elektronikhersteller in Südkorea. Alle Konsolen tragen die selbe Seriennummer ( 55559E), da es wohl ein Kommunikationsproblem mit dem Hersteller gab.Die Konsole ist in Schweden offizielles Spielgerät der PONG-Meisterschaften. | 
| Weitere Versionen | 
| ▶ Tele-Games Hockey Pong | 
| Weitere Titel der Pong-Reihe | 
| ▶ Pong (1976) ▶ Pong Doubles (1976) ▶ Super Pong (1976) ▶ Super Pong Pro-Am (1977) ▶ Super Pong Pro-Am Ten (1977) ▶ Super Pong Ten (1977) ▶ Ultra Pong (1977) ▶ Ultra Pong Doubles (1977) | 
| ◀ Video Pinball | Pong ▶ |