| Daten |
| Veröffentlichung |
05/1983 |
| Vertrieb |

Atari, Inc. International Division 1312 Crossman Ave Sunnyvale, CA 94086 |
| Entwicklung |

Atari, Inc. 1265 Borregas Ave Sunnyvale, CA 94089 |
| Programmierung |
Nick Turner |
| Grafik |
Alan Murphy |
| Produktcode |
CX2615 |
| Genre |
Shoot'em up! |
| Medium |
Steckmodul |
| Steuerung |
Paddle Controller |
| Spieler |
1–2 |
| Altersempfehlung |
6–12 Jahre |
| Wertung |
★★★★★ |
| Romaji-Umschrift |
Dimon (ko oni) kara daiyamondo |
| Boxtext |
ここはディモン違(小窓)の射撃場です。標的は現れたり、消えたり、また姿を変えたり、ときとして撃ち返してきます。ダイヤモンドに変身したディモンを撃ち落すと、ボーナス得点がもらえます。
Dies ist ein Demon-Schießstand. Ziele erscheinen, verschwinden, verändern ihre Form und schießen manchmal zurück. Wenn Sie einen Demon abschießen, der sich in einen Diamanten verwandelt hat, erhalten Sie einen Bonuspunkt.
|
| Trivia |
Das Spielmodul entspricht 1:1 der 2600-Version, lediglich Verpackung und Spielanleitung wurden an den japanischen Markt angepasst.
Demons to Diamonds war 2010 Teil des Game Room für Xbox 360 und Windows.
小鬼 (ko-oni) bedeutet im Japanischen eher soviel wie Kobold oder kleiner Teufel anstelle von Dämon.
|
|

|