| 
 
    
    
    | Daten |  
    | Veröffentlichung |  05/1983 |  
    | Vertrieb |  Atari, Inc.
 International Division
 1312 Crossman Ave
 Sunnyvale, CA 94086
 |  
    | Entwicklung |  Atari, Inc.
 1265 Borregas Ave
 Sunnyvale, CA 94089
 |  
    | Programmierung | Dan Hitchens |  
    | Produktcode | CX2650 |  
    | Genre | Shoot'em up! |  
    | Medium | Steckmodul |  
    | Steuerung | Joystick |  
    | Spieler | 1 |  
    | Wertung | ★★★★★ |  
    | Romaji-Umschrift | Bazāku |  
 
    
    
    | Boxtext |  
    | 見知らぬ惑屋の電気の迷路で、イービルオットーと彼のロボット·ギャング団に追われる人間1人。あなたの全力投球で、彼を恐怖の逃亡生活から救い出せますか。 Im elektrischen Labyrinth eines seltsamen Puzzlespiels wird ein Mensch von Evil Otto und seinen Roboter-Gangstern verfolgt. Können Sie ihn mit Ihren besten Kräften vor einem Leben in Angst und Flucht bewahren?
 |  
 
    
    
    | Trivia |  
    | Das Spielmodul entspricht 1:1 der 2600-Version, lediglich Verpackung und Spielanleitung wurden an den japanischen Markt angepasst. 
 In dieser Version kann man Evil Otto zeitweise töten, allerdings kehrt die Figur kurze Zeit später wieder zurück.
 |  
 
    
    
    | Originalspiel |  
        | ▶ Berzerk (Atari, 1982) |  
 
    
    
    | Original-Arcadespiel |  
        | ▶ Berzerk (Stern Electronics, 1980) |  
 
    
    
    | Weitere regional vertriebene Versionen |  
        |  | Sears | ▶ Berzerk |  
        |  | Polyvox | ▶ Berzerk |  
 
    
    
    | Weitere Versionen |  
        | ▶ Berzerk (Atari 5200, Atari) ▶ Berzerk (Atari XL/XE, Atari)
 |  | 
  
 
   |