| Daten |
| Veröffentlichung |
05/1983 |
| Vertrieb |

Atari, Inc. International Division 1312 Crossman Ave Sunnyvale, CA 94086 |
| Entwicklung |

Atari, Inc. 1265 Borregas Ave Sunnyvale, CA 94089 |
| Programmierung |
Tod Frye |
| Produktcode |
CX2646 |
| Genre |
Arcade |
| Medium |
Steckmodul |
| Steuerung |
Joystick |
| Spieler |
1–2 |
| Wertung |
★★★★★ |
| Romaji-Umschrift |
Pakkuman |
| Boxtext (japanisch / Übersetzung) |
パックマンを出来るだけハッピーに長生けさせましょう。それにはメイズランドでパックマンをみちびき、たくさんビデオ・ウエハスとウーピルを食べさせて、お化けに飲まれる前にお化けを飲みこませてあげましょう。
Lassen Sie Pac-Man so lange und glücklich wie möglich leben. Dazu müssen Sie Pac-Man ins Labyrinthland locken und mit vielen Video-Wafern und Woopills füttern, damit er die Geister schluckt, bevor er selbst verschluckt wird.
|
| Trivia |
Das Spielmodul entspricht 1:1 der 2600-Version, lediglich Verpackung und Spielanleitung wurden an den japanischen Markt angepasst.
Pac-Man ist mit sieben Millionen Exemplaren das meistverkaufte VCS-Spiel, jedoch auch eins der meistkritisierten. Die Kritik richtet sich dabei hauptsächlich gegen die Grafik – alles ist sehr einfach gehalten, die Geister erscheinen auf Grund des knappen Arbeitsspeichers der Konsole nur abwechselnd und blinken daher, viel Feeling von der Arcade-Originalversion ging bei der Umsetzung für diese Konsole einfach verloren. Die Nachfolgeversionen Ms. Pac-Man (1983) und Jr. Pac-Man (1986) glichen einige der Fehler wieder aus.
|
| Weitere Versionen |
|
▶ Pac-Man (Atari, 1982)
|
| Original-Arcadespiel |
|
▶ パックマン (Pac-Man) (Namco, 1980)
|
|

|