1994 wird die Umstrukturierung Ataris abgeschlossen. Den Computermarkt hat die Firma so gut wie aufgegeben, Neuentwicklungen und Produktionsaufträge gibt es keine mehr – es wird lediglich noch verkauft, was auf Lager ist. Atari konzentriert sich fortan auf den Videospiele-Markt und möchte mit dem Jaguar nun endlich den nächsten großen Hit nach dem Klassiker 2600 landen. Bei Atari Games stehen ebenfalls Veränderungen an: Hatte Time Warner bisher lediglich eine Mehrheitsbeteiligung, wird die Firma nach dem Tod des langjährigen Chefs vollständig in den Medienkonzern integriert, die Tochter Tengen in Time Warner Interactive umbenannt. 
    
    
    
    Atari Corporation
    Atari nimmt erstmals seit 1991 wieder an der Winter CES teil, diese findet vom 6. bis 9. Januar in Las Vegas statt. Ausgestellt wird diesmal rund um die Konsolen 
Jaguar und 
Lynx, erstmals wird 
Tempest 2000 neben 
Alien vs. Predator und 
Checkered Flag II vorgestellt, angekündigt werden die Titel 
Club Drive, 
Doom und 
Tiny Toon Adventures. Für den 
Lynx werden 
Raiden (bisher: 
Rai-Den), 
Eye of the Beholder und 
Ninja Gaiden III: The Ancient Ship of Doom vorgestellt. 
    
    
    Inzwischen hat der landesweite Rollout der neuen Konsole begonnen, vor allem über Ketten wie Toys "R" Us, Electronic Boutique und Babbages. Bis zum Frühjahr erhofft sich Atari eine landesweite Verfügbarkeit der Konsole. Die internationale Vermarktung ist noch nicht angelaufen.
    
    
    John Mathieson, Geschäftsführer der zwischenzeitlich geschlossenen Firma Flare 
II, wird Vice President Advanced Technology (Research & Development) bei der Atari Corporation, er steht der neu gegründeten Atari Advanced Technology Group vor, die am 
Jaguar², dem künftigen Nachfolger des Jaguar, arbeiten soll. Auch Flare 
II-Ingenieur Timothy Dunn wechselt als leitender Ingenieur zur Advanced Technology Group. Pilgrim Beart wechselt von Euphonix als Entwickler in die Gruppe.
    
    

    Atari Corporation
    Für den 
Lynx erscheint 
Ninja 外伝 III: The Ancient Ship of Doom.
    
    
    Der Verkauf des 
Falcon 030 wird in den USA nicht mehr nur auf persönlich erscheinende Kunden begrenzt, er wird nun auch auf schriftliche oder fernmündliche Bestellung per Post, Telefon oder Fax sowie über Drittanbieter ausgeliefert. Neue 
TT-Computer, die bis November 1993 noch in Taiwan produziert wurden, erreichen den US-Markt. 
    
    
    

    Hotz Instruments Technology → Hotz Corporation
    Die Hotz Corporation wird als Nachfolger von Hotz Instruments Technology von Jimmy Hotz gegründet, der Hotz Translator für Windows soll hier auf Basis des 
Hotz MIDI Translators entwickelt werden.
    
    
    

    Tengen Ltd. (Tengen, Inc.)
    Die japanische Tochter Tengen Limited bringt das Tennisspiel 
デビスカップ am 25. Februar in Japan für das Sega Mega Drive auf den Markt.
    

    Atari Corporation
    Am 7. März verkündet Atari, dass angeblich weitere 48 Softwareentwickler, Lizenznehmer und Vertriebsfirmen für den 
Jaguar unter Vertrag stehen. Die Zahl erhöhte sich damit seit Januar auf 86.
    
    
Am 24. März legen Atari und Nintendo ihre Differenzen in Sachen US-Patent 4445115 bei. Nintendo zahlt Atari die Summe von 2,2 Mio. Dollar, Atari vergibt eine Lizenz für bestimmte, nicht näher genannte Patente an Nintendo. 
    
    
    Atari verkauft der Time Warner-Tochter Warner Communications 1,5 Mio. Aktien zum Stückpreis von $8,50 und übergibt weitere 70.000 Aktien als Bezahlung für ihre Entwicklungsarbeit für die Konsolen 
2600, 
7800 und 
Lynx sowie den ST an Atari Games. 
    
    
    Der Jaguar ist ab sofort auch in Los Angeles erhältlich.
    
    
    
Atari Corp. (U.K.) Ltd. (Atari Corporation)
    Atari (Benelux) B.V. (Atari Corporation)
    Die Konsolidierung des europäischen Atari-Markts ist abgeschlossen, die Leitung, der Verkauf, das Marketing und die Entwicklung in ganz Europa untersteht nun der Atari Corp. (U.K.) in Slough, die Atari (Benelux) B.V. betreibt nun nur noch das Atari European Distribution Center in Vianen. Darryl Still, bisher Marketingleiter Atari (U.K.), wird zusätzlich Produktmanager für Europa. Die europäischen Geschäfte werden weiterhin von Robert Gleadow geleitet. Wilfred Kilwinger verlässt Atari (Benelux). 
    
    
    
Atari Computer GmbH (Atari (Benelux) B.V.)
    Atari Italia S.p.A. (Atari (Benelux) B.V.)
    Atari France SA (Atari (Benelux) B.V.)
    Ordenadores Atari S.A. (Atari (Benelux) B.V.)
    Alle vier Auslandsgesellschaften werden geschlossen, die Gebäude geräumt. Die erst im Herbst 1992 bezogene Deutschlandzentrale in Schwalbach/Ts. wird zum Verkauf angeboten. Dieter Preuß wechselt zu Commodore Deutschland, Irma Obersteiner wird die Firma ebenfalls verlassen. Der Geschäftsführer von Atari France, Daniel Hammaoui, geht, er wird bis zur endgültigen Schließung der Frankreich-Niederlassung durch Jean Richen ersetzt, der nach der Schließung zu Atari (U.K.) wechselt. Hammaoui wird wenig später die Firma Accord gründen. José Collado, Verkaufsleiter von Atari Spanien, kündigt.
    
    
    
COMPO Software
    Auf der CeBIT '94 gibt COMPO den deutschlandweiten Marktstart des TT-Clones Medusa T-40 der Schweizer Firma Medusa Systems bekannt. Der Preis liegt bei knapp 8000 Mark mit leicht modifiziertem TOS 3.06 und 300 MB-Festplatte. Atari selbst ist auf der CeBIT nicht vertreten.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner, Inc.)
    Nintendo und Atari Games legen am 24. März ihre Streitigkeiten endgültig bei. Nintendo erhält Schadenersatz in nicht genannter Höhe, Tengen erhält dafür eine neue Lizenz zur Produktion von Videospielen für Nintendo-Spielkonsolen.
    

    Atari Corporation
    
    Stand 1. April wird der Atari Jaguar exklusiv von IBM in den USA gefertigt. Ein zweiter Hersteller soll aber alsbald gefunden werden.
    
    
    Vom 10. bis 12. April stellt Atari den 
Jaguar samt 
Tempest 2000 und einiger unfertiger Spiele auf der European Computer Trade Show in London erstmals in Europa vor. 
    
    
    Am 13. April wird in einem Hotel bei Heathrow eine Entwicklerkonferenz für den Jaguar abgehalten, zu der etwa 100 europäische Softwareentwickler anreisen. Am gleichen Tag erscheint für den Jaguar das Spiel 
Tempest 2000. 
    
    
    Wavefront Technologies und Atari geben am 25. April eine Zusammenarbeit in Sachen Wavefront GameWare bekannt, die die exklusive Spielgrafik- und Animations-Entwicklungssoftware für den Jaguar wird.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner, Inc.) → Atari Games Corporation (Time Warner Interactive)
    Auf der European Computer Trade Show in London kündigen die drei Time Warner-Gesellschaften Time Warner Interactive Group (TWIG, bis 1993 Warner New Media), Atari Games Corporation und Tengen Inc. an, künftig gemeinsam unter dem Namen Time Warner Interactive (Kürzel: TWI) operieren zu wollen, den Vorstandsvorsitz soll Geoffrey Holmes übernehmen. Craig Moody wird Executive Vice President, Ted Hoff wird Senior Vice President Sales & Marketing. Die Hauptverwaltung soll in der bisherigen TWIG-Zentrale in Burbank angesiedelt werden. Laut Dennis Wood, Senior Vice President Atari Games, soll die Entscheidung keine Auswirkungen auf die 210 Angestellten von Atari Games und Tengen in Milpitas haben. Geplante TWI-Videospiele sind 
R.B.I. Baseball '94, Kawasaki SuperBike Challenge und 
Dick Vitale's "Awesome, Baby!" College Hoops, geplante Arcadespiele umfassen 
Primal Rage, Metal Maniax und 
T-MEK.
    
    

    Atari Corporation
    Roy Beltramo wechselt von Gallo Salame als Vice President Marketing zu Atari zurück und ersetzt Terrence Valeski, der schon nach kurzer Zeit die Firma wieder verlässt. Programmierer Francois Bertrand wechselt von Sega AM2 zu Atari.
    
    
    Atari vergibt eine Lizenz zur Entwicklung einer Jaguar-Steckkarte für PCs an die Firma Sigma Designs – diese wird jedoch nie erscheinen.
    
    
    Mittlerweile ist die 
Jaguar-Konsole zwar landesweit zu haben, zur Zeit sind aber immer noch nur fünf Spieletitel lieferbar und die Verkäufe des Systems laufen entgegen der sehr hoch gesteckten Erwartungen des Atari-Managements nur sehr schleppend. Laut Atari wurden bisher zwischen 50.000 und 100.000 Konsolen ausgeliefert. Gemessen an den später bekannt gewordenen Gesamtverkaufszahlen des Systems (135.000 bis Frühjahr 1996), dürfte wohl erstere die realistischere Zahl sein. Geplant waren für 1994 eigentlich 300.000 Konsolen.
    
    
    Atari Europe-Manager Bob Gleadow bestätigt unterdessen in einem Interview, dass der 
Falcon 030 nach wie vor bei EFA in Taiwan gefertigt und auch der 
1040STE noch je nach Nachfrage produziert wird.   
   
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Interactive)
    Ted Hoff wechselt zum 23. Mai zur Twentieth Century Fox Interactive Multimedia Division. 
    
    
    
Atari Games Ireland Ltd. (Atari Games Corporation)
    Pat Pickham wird neuer Geschäftsführer der Atari Games Ireland Limited in Tipperary und ersetzt Mike Nevin, der zu Namco Europe wechselt. 
    
    
    
Tengen, Inc. (Atari Games Corporation)
    Das Spiel 
R.B.I. Baseball '94 für das Sega MegaDrive erscheint.
    
    
    
Tengen, Inc. (Atari Games Corporation) → Time Warner Interactive (California), Inc. (Atari Games Corporation)
    Tengen wird am 27. Mai in Time Warner Interactive (California) Inc. (Kürzel: TWIC) umbenannt.
    
    

    Atari Corporation
    Kommunikationschef Bob Brodie verlässt zum 3. Juni die Firma. Auch Adron Beene, zuletzt Vice President Legal & Secretary, geht, seine Aufgaben werden vorerst von August Liguori übernommen. Softwareentwickler Eric Ginner wechselt zu Bitmasters.
    
    
    David Schwartz, Leiter der Jaguar CD-Entwicklungsabteilung, konzipiert mit 
GameFilm eine neue Art von interaktiver Unterhaltung, in der Spielfilm und Videospiel zusammengeführt werden. 
    
    
    Auf der letzten Summer CES, die vom 23. bis 25. Juni in Chicago stattfindet, präsentiert Atari die 
Jaguar CD-Erweiterung, sie soll noch im Herbst 1994 auf den Markt kommen. Für die Erweiterung soll es zum Start die Spiele 
Blue Lightning, 
Battlemorph, 
Highlander: The Last of the MacLeods, 
Jack Nicklaus Cyber Golf und 
Demolition Man geben. Angekündigt wird auch der 
Jaguar Voice/Data Communicator, der von Phylon Communications entwickelt wird und von den Spielen 
Doom, 
Club Drive und 
Iron Soldier unterstützt werden soll. Die Anzahl der Softwareentwickler für den 
Jaguar ist laut Angaben von Atari mittlerweile auf 150 gestiegen. Mit 
Tempest 2000 – The Soundtrack wird erstmals auch eine Audio-CD aus dem Hause Atari angekündigt. 
    
    
    Atari gibt am 23. Juni die Teilnahme an der SuperTour '94 bekannt, während der nächsten Monate will Atari mit einer Jaguar-Ausstellung quer durch die USA touren. Gesponsert wurd das Event durch Electronic Gaming Monthly. 
    
    
    
Atari Corp. (U.K.) Ltd. (Atari Corporation)
    Die 1992 fertiggestellte, mittlerweile ehemalige Atari-Deutschland-Zentrale in Schwalbach bei Frankfurt wird verkauft. 
    
    
    Mittlerweile ist der 
Jaguar auch in Europa erhältlich.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Interactive)
    
    Die Umstrukturierung der Time Warner Interactive Gruppe ist am 22. Juni abgeschlossen, sie besteht jetzt aus den drei Teilen Time Warner Interactive Inc. (interner Name: TWi Entertainment Division) mit Sitz in Burbank sowie der Atari Games Corporation samt deren Tochter Time Warner Interactive (California) Inc. (interner und operativ genutzter Name: TWi Games Division) mit Sitz in Milpitas.
    
    
    
Time Warner Interactive (California), Inc. (Atari Games Corporation)
    Auf der letztmals ausgetragenen Summer CES in Chicago stellt Time Warner Interactive zwanzig Sega- und Nintendo-Spiele vor, darunter 
Sylvester & Tweety in Cagey Capers, Dick Vitale's „Awesome, Baby“ College Hoops und 
R.B.I. Baseball '94. Atari Games stellt die Arcadespiele 
Primal Rage, 
T-MEK und 
Metal Maniax vor. 
    
    
    
Dick Vitale's "Awesome, Baby!" College Hoops erscheint noch im selben Monat für das Sega Mega Drive.
    
    
    
Tengen Ltd. (Time Warner Interactive (California), Inc.) → K.K. Time Warner Interactive (Japan) (Time Warner Interactive (California), Inc.) 
    Die japanische Tochter Tengen Limited wird in K.K. Time Warner Interactive (Japan) umbenannt. 
    
    
    
    Atari Corporation
    Beamscope Canada übernimmt zum 7. Juli den Exklusivvertrieb der 
Jaguar-Konsole in Kanada. 
    
    
    Atari und Time Warner Interactive schließen zum 12. Juli eine Lizenzvereinbarung ab, nach der die TWi-Gesellschaft Atari Games die Jaguar-Technologie nun auch für ihre Arcadespiele verwenden kann. Im Gegenzug soll Atari Games die mit dieser Technologie ausgestatteten Spiele auch für die Jaguar-Konsole bereitstellen.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Interactive)
    Das Arcadespiel 
T-MEK kommt auf den Markt. 
    
    
    Hideyuki Nakajima, langjähriger Präsident der Atari Games Corporation, erliegt am 11. Juli einem Krebsleiden. 
    
    
    Die Atari Corporation macht die 
Jaguar-Entwicklungsunterlagen für TWi zur Nutzung in Arcadespielen zugänglich, im Gegenzug soll die TWi-Gesellschaft Atari Games einige ihrer Spiele auf den Jaguar portieren.
    

    Atari Corporation
    
    
    
    Für den 
Jaguar erscheint zum Monatsanfang der Egoshooter 
Wolfenstein 3D aus dem Hause id Software. Bis Ende des Jahres sollen die Spiele 
Alien vs. Predator, 
Doom, 
Kasumi Ninja, 
Iron Soldier und 
Troy Aikman NFL Football marktreif sein. 
    
    
    
Microsoft Arcade für den Apple Macintosh wird am 2. August auf der MacWorld Expo in Boston vorgestellt, enthalten sind die von Atari lizenzierten Spiele 
Asteroids, 
Centipede, 
Battlezone, 
Missile Command und 
Tempest. 
    
    
Die britische Firma Telegames bringt am 22. August mit 
Brutal Sports Football das erste Spiel eines Drittanbieters für den Jaguar auf den Markt.
    
    
    Tal Funke-Bilu wird neuer Software QA-Leiter.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Interactive)
    Primal Rage kommt im Deluxe Showcase 33″-Format auf den Markt.
    
    
    
Time Warner Interactive (California), Inc. (Atari Games Corporation)
    TWI bringt 
Sylvester & Tweety in Cagey Capers für Sega Mega Drive auf den Markt.
    
    
    Atari Corporation
    
    Auf der European Computer Trade Show in London findet die 
European Atari Jaguar Premiere statt, auf der die Konsole erstmals einem größeren Publikum in Europa präsentiert wird. 
Alien vs. Predator soll am 20. Oktober in den Handel kommen, kurz vor der Veröffentlichung sollen auch die Spiele 
Checkered Flag (bisher 
Checkered Flag II), 
Club Drive und 
Kasumi Ninja stehen. Weitere angekündigte Spiele sind 
Doom, 
Bubsy in: Fractured Furry Tales, 
Cannon Fodder und 
Iron Soldier. In Deutschland und Österreich soll der Vertrieb der 
Jaguar-Konsole durch die Firma Pagedown übernommen werden. 
    
    
    Atari und Sega of America legen am 26. September ihre Patentrechtsstreitigkeiten in Sachen US-Patent 4445115 bei. Sega erhält Zugriff auf über 70 US-Patente der Firma Atari und zahlt Atari dafür die nächsten sieben Jahre jeweils etwa sieben Millionen Dollar. Zusätzlich kauft Sega 4,7 Mio. Atari-Aktien für insgesamt 40 Mio. Dollar. Beide Firmen vereinbaren zudem zwei Tage später eine Zusammenarbeit im Softwaresektor: Beide Firmen wollen jeweils fünf Titel pro Jahr auf die jeweils gegenwärtigen Plattformen des anderen portieren. 
    
    
    Atari und Williams verkünden am 26. September, dass Atari neue Versionen der Williams-Spiele 
Joust, 
Defender und 
Robotron: 2084 für den Jaguar umsetzen wolle, Williams selber wolle die Spiele zeitgleich für PCs auf den Markt bringen. Zudem kündigt Williams das Spiel 
Double Dragon V für den Jaguar an.
    
    
    Die Produktion des Handhelds 
Lynx wird aufgegeben. 
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Interactive)
    Primal Rage ist nun auch in der kleineren 25″-Upright-Variante zu haben. 
    
    
    Masao Ohato von Jaleco wird Vice President International Business bei Atari Games. 
    
    
    
Atari Overseas Services Ltd. (Atari Games Corporation) → Time Warner Interactive Ltd. (Atari Games Corporation)
    Die britische Atari Overseas Services Limited wird am 12. September in Time Warner Interactive Limited umbenannt. 
    
    
    
Time Warner Interactive (California), Inc. (Atari Games Corporation)
    TWI kündigt am 6. September 
Rise of the Robots als PC CD-ROM und Diskettenversion für SVGA-Systeme in Nordamerika sowie zehn Spieleplattformen in Europa an.
    
    
    
WCI Games Corporation (Warner Communications)
    Am 6. September wird die WCI Games Corporation als Tochter der Warner Communications gegründet. Die Time Warner-Tochter soll fortan die Verwaltung der Time Warner Interactive-Tochter Atari Games übernehmen.
    
    
WCI Games Corporation (Warner Communications) → Atari Games Corporation (Warner Communications)
    Die WCI Games Corporation fusioniert am 23. September mit der Time Warner Interactive-Tochter Atari Games Corporation, wodurch Atari Games nun wieder zu einer 100%igen Tochterfirma von Warner Communications wird, ihrerseits wiederum eine Tochter von Time Warner Inc. und bereits bis Juni 1992 Inhaberin der Atari, Inc. (ab Juli 1984 Atari Games, Inc., ab März 1985 Atari Holdings, Inc.).
    
    
    Atari Corporation
    
    
    
    Der Spielwarenriese Toys'R'Us nimmt den 
Jaguar am 10. Oktober ins Sortiment auf, nachdem dies eigentlich schon Anfang 1994 geplant war.
        
    
    David Schwartz wird zum Vice President New Media Systems and Technology befördert.
    
    
    Am 21. Oktober erscheint das Spiel 
Alien vs. Predator für den Jaguar.
    
    
    Atari und die Virtuality Group kündigen am 25. Oktober die Entwicklung einer 
Virtual-Reality-Steuerung für den Jaguar an, die durch Atari produziert und vermarktet werden soll. Sie soll zu Weihnachten 1995 auf den Markt kommen. 
    
    
    Auf der Future Entertainments Show vom 26. bis 30. Oktober im Earls Court 2 in London wird der Jaguar erneut einem großen Publikum vorgestellt.
    
    
The Federated Group (Atari Corporation)
    Der im Januar 1992 eingereichte Antrag auf Unfreiwillige Insolvenz der 1990 stillgelegten Elektromarktkette The Federated Group wird am 14. Oktober vom Insolvenzgericht Nordkalifornien abgewiesen. Die Antragsteller reichen den Antrag daraufhin beim Bezirksgericht Nordkalifornien erneut ein. 
    
    
    

    Atari Games Corporation (Warner Communications)
    Das Arcadespiel 
Cops kommt auf den Markt. 
    
    
    
Time Warner Interactive (California), Inc. (Atari Games Corporation)
    TWI veröffentlicht 
Battlecorps für Sega Mega CD, 
The Lawnmower Man (SCi) für Sega Mega CD und Sega Mega Drive/Genesis, 
Rise of the Robots für PCs als CD-ROM und Diskette, 
Marko von Domark für Sega Genesis in den USA sowie 
PGA Tour Golf II (Electronic Arts) und 
R.B.I. Baseball '94 für Sega Game Gear.
    

    Atari Corporation
    
    
    Vice President Technology Richard Miller verlässt Atari zum 17. November und gründet später die Firma VM Labs Inc. Vice President Manufacturing and Operations Laury Miller übernimmt zusätzlich den Aufgabenbereich von Miller. 
    
    
    Als Werbeaktion bietet Atari ab dem 20. November zu jeder gekauften 
Jaguar-Konsole ein Gratisspiel an, zur Auswahl stehen die drei Titel 
Evolution: Dino Dudes, 
Trevor McFur in the Crescent Galaxy und 
Raiden. Die Aktion ist gültig bis zum 15. Januar 1995.
    
    
    Richterin Claudia Wilken weist nach der außergerichtlichen Einigung zwischen Atari und Sega of America die am 19. Oktober 1993 eingereichte Klage Ataris auf Grund von Patentrechtsverletzungen wunschgemäß am 21. November ab. 
    
    
    Am gleichen Tag wird der Marktstart des Jaguar in Japan verkündet. Den Vertrieb übernimmt die Mumin Corporation aus Tokyo, als Pack-In-Titel liegt den japanischen Konsolen allerdings 
Alien vs. Predator an Stelle von 
Cybermorph bei. Erste Geräte sollen im Dezember in den Handel gelangen.
    
    
    Am 23. November erscheinen in den USA die Jaguar-Spiele 
Checkered Flag, 
Club Drive und 
Dragon: The Bruce Lee Story.
    
    
    
Atari Computer GmbH (Atari (Benelux) B.V.)
    Die seit März inaktive deutsche Tochterfirma Atari Computer GmbH meldet am 29. November Konkurs an. 
    
    
    
C-Lab GmbH
    Die in Hamburg ansässige Firma, bisher bekannt vor allem für ihre Musiksoftware für den 
ST, erwirbt zum 15. November von Atari eine weltweit gültige Exklusivlizenz, wonach C-Lab eigene Versionen des 
Falcon 030 herstellen und vertreiben darf. Das erste Produkt soll der 
Falcon MK-II werden, dieser soll bereits ab Januar 1995 ausgeliefert werden.
    
    
    
GE-Soft GmbH
    Mit GE-Soft erwirbt eine weitere deutsche Firma eine Lizenz zum Vertrieb von Computern auf Basis von Atari-Rechnern, in diesem Fall ein Computer auf Basis des 
TT030, der von GE-Soft als 
Eagle vertrieben werden soll. Vorgestellt wird der Eagle erstmals auf der proTOS in Bonn, die am 26. und 27. November stattfindet. Im Gegensatz zur C-Lab-Lizenz ist diese Lizenz allerdings nicht exklusiv, bereits seit einiger Zeit bietet Medusa Systems eigene Systeme auf Basis des TT an, aktuell den T-40 mit dem 68040 und den T-60 mit dem neuesten Prozessor 68060 aus dem Hause Motorola, in etwa vergleichbar mit der ersten Pentium-Generation von Intel.
    
    
    

    Time Warner Interactive (California), Inc. (Atari Games Corporation)
    Wayne Gretzky unterschreibt bei Time Warner Interactive einen Dreijahres-Werbevertrag für eine Produktpalette rund um Hockey-Videospiele, außerdem wird eine Lizenz von der National Hockey League Players' Association (NHLPA) erworben, mit der es möglich ist, Hockey-Videospiele mit echten Namen, Profilen und Statistiken auszustatten. 
    
    
    
The Lawnmower Man erscheint in Europa für Sega Mega CD und Mega Drive.
    
    

    Atari Corporation
    
    
    
    Am 2. Dezember erscheint 
Doom (id Software) für den 
Jaguar. Das bereits für den PC und andere Plattformen erhältliche Spiel löste bereits im Vorfeld Diskussionen über Egoshooter in Politik und Wissenschaft aus und führte dazu, dass Altersfreigaben bei Videospielen eingeführt wurden. In Deutschland landet das Spiel ebenso wie der Shooter 
Wolfenstein 3D aus dem gleichen Haus sehr schnell auf dem Index. 
    
    
    In Japan kommt die Jaguar-Konsole am 9. Dezember in den Handel.
    
    
    
    Am 9. Dezember kommen 
Zool 2, 
Bubsy in: Fractured Furry Tales und 
Val d'Isère Skiing and Snowboarding für den Jaguar auf den Markt. Für 1995 werden 
Hover Strike (bisher 
Battlezone 2000), 
Space War 2000, 
Troy Aikman NFL Football, 
Rayman, 
Double Dragon V, 
Theme Park, 
Syndicate und 
Fight for Life angekündigt. Mittlerweile sollen mehr als 200 Spieleentwickler verpflichtet worden sein. 
    
    
    Atari und Time Warner erproben ab dem 
    
    

    
    14. Dezember ein Online-Netzwerk unter dem Titel 
Time Warner Cable Full Service Network (kurz FSN) in Orlando. Über dieses Netzwerk sollen zukünftig auf zentralen Festplatten gespeicherte Jaguar-Spiele heruntergeladen werden können. Im Musterhaus des 
Home of the 21st Century wird das System bereits installiert, ebenso in weiteren Musterhäusern in Sweetwater, Wekiva, Lake Brantley und Springdale (alle nahe Orlando). 
    
    
    Atari plant, 250.000 Jaguar-Konsolen nach Europa zu verschiffen, bis Anfang Dezember erreichen aber gerade einmal 25.000 Konsolen den Kontinent, weitere 25.000 bis zum 23. Dezember. 
    
    
    Am 15. Dezember erscheinen in Japan via Mumin die Jaguar-Spiele 
Wolfenstein 3D, 
Raiden und 
Tempest 2000.
    
    
    Am 22. Dezember kommen mit 
Iron Soldier und 
Kasumi Ninja weitere Spiele für die Jaguar-Konsole auf den Markt. 
    
    
    Zum Jahresende beschäftigt Atari weltweit noch 117 Angestellte, davon 101 in den USA, diese teilen sich auf 58 Angestellte in der Entwicklung, 18 Angestellte in Vertrieb und Marketing, 5 im Einkauf und 20 in der Verwaltung auf. 
    
    
    Die Produktion der Computer 
Falcon 030, 
1040STE und 
Portfolio sowie der zuletzt nur noch für Europa und den Nahen Osten produzierten Konsolen 
2600 und 
7800 wurde zwischenzeitlich eingestellt.
    
    
    

    Time Warner Interactive (California), Inc. (Atari Games Corporation)
    Red Zone kommt am 5. Dezember für Sega Mega Drive/Genesis durch TWI Games auf den Markt. 
    
    
    Am 12. Dezember erscheint 
Generations Lost für die selbe Konsole.
    
    
    Außerdem erscheinen im Dezember die TWI (Games)-Spiele 
Soul Star (Core Design) für Sega Mega CD, 
Rise of the Robots für Sega Game Gear und in Europa 
PGA Tour Golf II (Electronic Arts) für Sega Game Gear.
    
        
    
    Letzte Seitenbearbeitung: 28. September 2024