Das Fahrwasser im Computermarkt wird zunehmend schwieriger – alle, die nicht auf den x86-Standard und Microsoft Windows als GUI setzen, verlieren mittlerweile Marktanteile in Massen. Atari ist mittlerweile von einem weltumspannenden Elektronikkonzern zu einem mittelständischen Unternehmen zusammengeschrumpft und wird in Zukunft noch weiter schrumpfen – das Europa-Geschäft soll von den einzelnen Landesgesellschaften auf eine einzige Niederlassung in den Niederlanden zusammengezogen werden. Highlight für Atari ist in diesem Jahr der Marktstart des neuen Multimedia-Computers Falcon und der Hightech-Spielkonsole Jaguar. Atari Games verliert auch die letzten noch laufenden Prozesse gegen Nintendo. Abgesehen davon bleibt es 1993 recht ruhig um die Firma.
    
    Atari Corporation
    
    
    
    Derzeit geplante Titel für den 
Lynx sind 
Rolling Thunder, 
Pit-Fighter, 
Rai-Den, 
Lemmings, 
Jimmy Connors' Tennis (bisher: 
Jimmy Connors Bad Boy Tennis), 
Malibu Beach Volleyball, 
Dinolympics, 
Ninja Gaiden III, 
Eye of the Beholder, 
Road Riot 4WD, 
Gordo 106, 
Power Factor und 
Relief Pitcher. 
    
    
    
The Humans, eine von GameTek Mirage entwickelte 1:1-Portierung des noch nicht erschienenen Lynx-Spiels 
Dinolympics, kommt während der Winter CES für Amiga und x86-PC in den Handel und wird für Super Nintendo, Game Boy, Mega Drive und Game Gear vorgestellt – lediglich die Game Gear-Version wird später nicht erscheinen. 
    
    
    Am 8. Januar gibt Atari bekannt, dass 
MultiTOS auch auf dem 
Atari ST lauffähig sein soll, nicht wie bisher angekündigt nur auf 
TT und 
Falcon. Die geplante Office-Suite 
Concierge wird in 
Atari Works umbenannt. Der Markstart des Falcon in den USA wird erneut verschoben, nun soll er im März dort erscheinen. Bisher ist der Rechner nur in kleinen Stückzahlen in Deutschland zu haben. Zum US-Marktstart ist eine Auslieferung zusammen mit den Programmen 
Audio Fun Machine, Falcon D2D, System Audio Manager, ProCalc, Talking Clock und 
CalAppt sowie den Spielen 
Breakout und 
LandMines geplant.
    
    
    Art Pruzynski, US Sales Director, verlässt die Firma, Garry Tramiel übernimmt seinen Aufgabenbereich. 
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Inc.)
    Geoffrey Holmes (Senior Vice President Time Warner Inc.) wird am 25. Januar Senior Vice President Technology und verantwortlich für alle multimedialen Aktivitäten von Time Warner, dazu gehören Warner New Media, die Mehrheitsbeteiligung an Atari Games, das Quantum-Projekt der New York City Cable Group und die Minderheitsbeteiligung an der 3DO Inc. 
    
    
    
Atari Games International (UK) Ltd. (Atari Games Corporation)
    Die britische Vertriebstochter wird aufgelöst.
    
    
    Atari Corporation
    
    Mit der Februar-Ausgabe des Magazins 
Atari Explorer wird selbiges nach etwas mehr als acht Jahren endgültig eingestellt. 
    
    
    Für 
520STE/1040STE sowie den 
Falcon 030 erscheint der 
Power Pad Gamecontroller, der 1:1 dem Controller des 
Panther und des 
Jaguar entspricht.
    
    
    Atari Corporation
    
    Erneut wird der US-Marktstart des 
Falcon 030 verschoben, nun soll es Ende März oder Anfang April soweit sein. Ende März erhalten einige US-Händler endlich Demonstrationsgeräte.
    
    
    Im Vereinigten Königreich kommt der Rechner derweil in den Ausstattungsvarianten 1 MB ohne Festplatte (£599), 4 MB ohne Festplatte (£799) und 4 MB mit 65 MB-Festplatte (£999) am 10. März in den Handel. 
    
    
    Atari beschäftigt zum 24. März weltweit noch etwa 270 Angestellte, davon 78 in der Entwicklung, 77 in Marketing und Vertrieb, 27 im Einkauf und 88 in der Administration. Die Restrukturierung Ataris soll noch 1993 abgeschlossen werden, weitere Stellenstreichungen werden erwartet. 
    
    
    Systemsoftware-Entwickler John Townsend wechselt zu Taligent.
    
    
    Auf der CeBIT '93, die vom 24. bis 30. März in Hannover stattfindet, stehen bei Atari die Systeme 
Falcon 030, 
TT030, 
Portfolio und 
Lynx im Vordergrund. Neben 
AtariWorks, 
SpeedoGDOS und 
MultiTOS werden die Falcon-Spiele 
The Humans (1:1-Umsetzung des noch nicht erschienenen Lynx-Spiels 
Dinolympics), 
Llamazap, Road Riot 4WD, Raiden und 
Space Junk vorgestellt.
    
    
    
Atari Computer GmbH (Atari Corporation)
    Die Marketingaktivitäten für Deutschland für das Jahr 1993 sollen sich auf den Computer 
Falcon 030 sowie die Spielkonsolen 
Lynx und 
Jaguar konzentrieren.
    
    
    
Atari (Schweiz) AG (Atari Corporation)
    Die Atari (Schweiz) AG wird geschlossen, alle neun verbliebenen Mitarbeiter werden entlassen. Drei von ihnen wechseln zur Binova AG, die der neue Importeur der Atari-Computer in der Schweiz wird. 
    
    
    
Atari Österreich, Atari Svenska AB (alle: Atari Corporation)
    Diese Auslandsniederlassungen werden geschlossen, den Vertrieb übernimmt nun Atari (Benelux) B.V.
    
    
    
Atari European Distribution Center (Atari (Benelux) B.V.)
    Das Atari European Distribution Center (AEDC) am Hagenweg 7B im niederländischen Vianen nimmt seine Arbeit auf, die gesamte europäische Logistik und alle Vertriebsaktivitäten werden nun hier zusammengeführt. Die Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Italien unterstehen damit nun Atari (Benelux). Geleitet wird das AEDC von Paul Welch, Verkaufsleiter Atari (U.K.). 
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Inc.)
    Das von Toaplan entwickelte Spiel 
Knuckle Bash kommt als JAMMA-Kit auf den Markt.
    
    
    Atari Corporation
    Gabriel Baum wechselt von Info Technology als Vice President Entertainment Software zu Atari, er ersetzt dort Craig Erickson, der die Firma verlässt. Auch Design Director Mel Stevens verlässt Atari. Innerhalb von drei Wochen entlässt Atari erneut 22 Angestellte und verkleinert sich so auf 248 Kräfte.
    
    
    

    Tengen, Inc. (Atari Games Corporation)
    Tengen und Dick Vitale unterzeichnen einen Vertrag zur Entwicklung von Videospielen, die vom Basketball-Announcer gestaltet und beworben werden sollen. Das erste Spiel, 
Dick Vitale's Awesome Baby Basketball, soll zu Weihnachten 1993 in den USA für das Sega Genesis-System erscheinen.
    
    
    
    Atari Corporation
    ION Finland Oy wird zum 10. Mai neuer Vertriebspartner der Atari-Geräte in Finnland, SLO Viestinta (Engineering Division) vertreibt in Finnland den 
Falcon 030 im Audio- und Videomarkt. 
    
    
    Die letzte von Atari autorisierte Ausgabe der 
Atari Explorer Online wird freigeschaltet, die Atari Explorer-Redaktion danach aufgelöst. Mike Lindsay, Darren Meer und Travis Guy verlassen die Firma. Lindsay und Guy werden später Atari Explorer Online bei Subspace Publishers unabhängig von Atari veröffentlichen. 
    
    
    Atari erwirbt eine Lizenz der Cinepak-Videokomprimierungstechnologie von SuperMac Technology.
    
    
    
Atari (Canada) Ltd. (Atari Corporation)
    Geoff Earle verlässt die Firma und Atari (Canada) wird geschlossen. 
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Inc.)
    Richterin Fern Smith entscheidet am 17. Mai in allen Belangen zu Gunsten von Nintendo und damit gegen Atari Games und Tengen. Atari Games wird der Urheberrechtsverletzung schuldig gesprochen, da die Firma es durch das Umgehen des NES-Sicherheitssystems auch anderen Firmen möglich gemacht haben soll, illegale Spiele für das System zu entwickeln. Die Anschuldigung Nintendos, dass sich Atari Games unrechtmäßig Zugang zu den Entwicklungsunterlagen des Lockout-Chips verschafft habe, wird vom Gericht anerkannt. 
    
    
    
Tengen Ltd. (Tengen, Inc.)
    In Japan bringt Tengen Limited das Mega Drive-Spiel 
007・死闘 auf den Markt.
    
    
    Atari Corporation
    
    
    Die neue Spielkonsole 
Jaguar wird am 3. Juni erstmals angekündigt, sie soll noch 1993 für etwa $200 samt einem Controller und einem Spiel auf den Markt kommen. Angekündigt wird auch ein 
CD-Erweiterungsaufsatz, der auch Audio-CDs, CD+G und Kodak Photo CDs verarbeiten kann. An Spielen werden angekündigt: 
Battlezone 2000, 
Tempest 2000, 
Cybermorph, 
Alien vs. Predator und 
Jaguar Formula One Racing. 
    
    
    Adron Beene wird Vice President Legal and Secretary, er ersetzt Steven Kawalick, der die Firma verlässt. Craig Harding wechselt von Sierra On-Line als Unternehmensberater zu Atari als Nachfolger von Beene. 
    
    
    Auch in den USA ist der 
Falcon 030 nun endlich in drei Ausstattungsvarianten (1 MB, 4 MB, 4 MBü80 MB-Festplatte) zu haben, eine weitere mit 14 MB Arbeitsspeicher und 80 MB-Festplatte soll später erscheinen. Alle Versionen werden mit 
TOS 4 samt GEM im ROM, MultiTOS, den Hard Drive Utilities, den Spielen 
Landmine und 
Breakout sowie den Programmen 
CalAppt, ProCalc Scientific Calculator, Talking Clock, System Audio Manager und 
AFM: The Audio Fun Machine ausgeliefert, Systeme mit Festplatte enthalten zusätzlich 
AtariWorks, SpeedoGDOS und 
Falcon-D2D Recorder. AtariWorks ($118,95), SpeedoGDOS ($64,95) und MultiTOS ($59,95) werden auch einzeln angeboten. 
    
    
    Leonard Tramiel, bisher VP Operating Systems Software, wird VP Software Development und übernimmt den Aufgabenbereich von Gabriel Baum, der die Firma verlässt. Craig Suko wird Director (Software) Engineering, John Skruch Director of Software (Producers/Testing). Jerome Strach, bisher Softwareentwickler sowie Entwickler des Lynx Developer-Kits, verlässt Atari. Adron Beene wird VP Legal and Secretary und ersetzt Steven Kawalick, der kündigt. Craig Harding wechselt von Sierra zu Atari als Unternehmensberater. Laurence Scott wird zum VP Manufacturing and Operations befördert.
    
    
    Bei der Jahreshauptversammlung am 25. Juni ändert sich am Vorstand nichts. Den Aktionären werden einige Lynx-Geräte in einem Verkaufsdisplay, zwei Falcon-Computer sowie zwei Jaguar-Entwicklungssysteme (eins basierend auf dem 
TT030, das andere auf dem 
ABC386DX II) präsentiert.
    
    
    Atari und IBM schließen am 28. Juni einen Produktionsvertrag, nach dem IBM die Endmontage des Jaguar in ihrem Werk in Charlotte, North Carolina, übernimmt. Der Vertrag soll bis Dezember 1995 laufen.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Inc.)
    Atari Games entlässt nach rückläufigen Umsatzzahlen 25 Mitarbeiter, es verbleiben 160 Angestellte bei der Firma. 
    
    
    
Tengen Ltd. (Tengen, Inc.)
    Die japanische Tochter Tengen Limited veröffentlicht 
スティールタロンズ für das Sega Mega Drive.
    

    Atari Corporation
    
    Microsoft kündigt am 6. Juli die Spielesammlung 
Microsoft Arcade für ihre Benutzeroberfläche Windows 3.1 an, enthalten sind unter anderem auch die von Atari lizenzierten Spiele 
Asteroids, 
Centipede, 
Battlezone, 
Missile Command und 
Tempest. Das Paket soll noch im August auf den Markt kommen. 
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Inc.)
    Der Hauptprozess Atari Games et al ./. Nintendo vor dem Bezirksgericht San Francisco kommt zum Abschluss, auch hier wird in allen Belangen zu Gunsten von Nintendo entschieden, das Patent, das für das NES-Sicherheitssystem im Jahr 1989 erteilt wurde, ist rechtmäßig. Die Jury weist eine Klage Nintendos ab, nach der Atari Games die Rechte am Verpackungsdesign von Nintendo verletze. Ein Schadenersatz wird nicht festgelegt. Damit stehen derzeit noch zwei Prozesse aus. 
    
    
    

    Atari Corporation
    
    
    
    Zum 6. August wird Jim Jackson, bisher Leiter der Qualitätssicherung, neuer Repräsentant der Serviceabteilung.
    
    
    Laut Atari wurden seit Jahresbeginn etwa 13000 bis 14000 
Falcon-Computer in Europa abgesetzt, etwa 40% davon (entspricht ca. 5200 bis 5600 Geräten) allein in Deutschland. 
    
    
    Am 18. August wird die Spielkonsole 
Jaguar in der Atari-Zentrale in Sunnyvale erstmals öffentlich vorgestellt. Der geplante Preis beträgt $199, jedoch nun ohne beigelegtes Spiel. Zum Marktstart sollen die Spiele 
Cybermorph, 
Alien vs. Predator und 
Trevor McFur in the Crescent Galaxy zu haben sein. Weitere angekündigte Spiele sind 
Raiden, 
Evolution: Dino Dudes (entspricht 
Dinolympics bzw. 
The Humans), 
Club Drive, 
Checkered Flag II (bisher: 
Jaguar Formula One Racing), 
Tiny Toon Adventures, 
Kasumi Ninja und 
Tempest 2000. Ein Prototyp der 
CD-Erweiterung wird ebenfalls schon vorgestellt, das Laufwerk soll 1994 auf den Markt kommen, angekündigt wird außerdem eun MPEG2-Modul zum Abspielen von Filmen in Spielfilmlänge von CDs. Noch 1993 soll die Konsole zuerst in New York und San Francisco erhältlich sein, 1994 dann landesweit.
    
    
    Denis Fung wird als Softwareentwickler eingestellt.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner, Inc.)
    Das von Gaelco entwickelte Spiel 
World Rally wird als JAMMA-Kit veröffentlicht. 
    
    
    Mark Pierce wird Senior Vice President Product Development bei Atari Games.     
    
    
    
Tengen, Inc. (Atari Games Corporation)
    
    Tengen stellt die Spiele 
Davis Cup Tennis, 
Gauntlet IV und 
Awesome Possum für Sega Genesis/MegaDrive vor. Das Tengen-Spiel 
Robo Aleste wird für Sega Mega CD veröffentlicht.
    
    
    Atari Corporation
    Bill Rehbock wird neuer Vice President Software Business Development, Norman Kowalewski wechselt von Atari Deutschland zu Atari nach Sunnyvale auf Rehbocks ehemaligen Posten als International Developer Support Manager. Wilfred Kilwinger (Atari (Benelux)) wird European Support Manager und ist zuständig für Deutschland, die Benelux-Länder, Skandinavien, Österreich, die Schweiz und die ehemaligen Ostblockländer. 
    
    
    Terrence Valeski, einst Gründer und CEO von Ataris Konkurrent Intellivision, wird zum 23. September Marketingchef für den 
Jaguar. Seine erste Aufgabe ist die des nationalen Rollouts des Jaguar-Systems. Laut Atari stehen zum 24. September bereits zwanzig Spieletitel von Drittanbietern für den Jaguar fest.
    
    
    

    Tengen, Inc. (Atari Games Corporation)
    Für das Sega Master System erscheint das Spiel 
Rampart.
    

    Atari Corporation
    Atari reicht am 19. Oktober Klage wegen Patentrechtsverletzung gegen Sega of America ein. Wieder einmal geht es um die Verletzung des US-Patents 4445115 
Apparatus For Scrolling a Video Display von 1984.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Inc.)
    Mit dem 
Showcase 33 wird ein neues universelles Gehäuse für Arcadespiele mit bis zu vier Spielern veröffentlucht, zum Einsatz kommen dabei 33″-Bildschirme. 
    
    
    Ed Logg, Entwickler und Game Designer, wechselt zu Electronic Arts.
    

    Atari Corporation
    
    Der 
Jaguar wird am 4. November an der Ostküste vorgestellt, etwa 300 Journalisten und Händler nehmen an der Veranstaltung im Hemisphere Club im 48. Stock des Time/Life Buildings an der West 50
th Street in New York City teil. Der Preis wird nun auf $249 mit einem Spiel festgelegt. Mit den Softwareschmieden Virgin, Interplay, Micro Prose, UBI Soft, Gremlin Graphics, Millenium Interactive, Accolade und Activision sollen bereits Entwicklerverträge bestehen, außerdem soll die Time Warner-Videothek für Jaguar-Spiele zur Verfügung stehen. Die Schwesterfirma Atari Games will zukünftig die Jaguar-Technologie für ihre Arcadespiele nutzen. Ein MPEG1-Modul zur Unterstützung von CD-i und Video CD wird nun zusätzlich zum MPEG2-Modul angekündigt. Bis Weihnachten erwartet man 50.000 ausgelieferte Konsolen, davon sollen 10.000 nach Europa gehen sowie je 20.000 nach San Francisco und New York. 
    
    
    Gabriel Baum, Vice President Entertainment Software, verlässt die Firma nach nur sechs Monaten wieder zum 5. November und geht zu seiner eigenen Firma Polynomics. 
    
    
    Atari und Accolade geben am 11. November eine Lizenzvereinbarung bekannt, wonach Accolade bis Herbst 1994 die fünf Titel 
Al Michaels Announces HardBall III, 
Brett Hull Hockey, 
Bubsy in: Claws Encounters of the Furray Kind, 
Charles Barkley Basketball und 
Jack Nicklaus' Power Challenge Golf auf den Jaguar portieren soll. 
    
    
    Die Produktion des 
TT030 wird nach einer letzten Produktion von mehreren tausend Geräten eingestellt. Die Rechner werden noch im Winter verschifft. 
    
    
    Auf der Fall COMDEX '93 vom 15. bis 19. November in Las Vegas wird der Jaguar am IBM-Stand als Teil der OEM-Sektion ausgestellt. Mittlerweile sind vier Spiele bereits komplett fertiggestellt (
Cybermorph, 
Raiden, 
Evolution: Dino Dudes, 
Trevor McFur in the Crescent Galaxy), zwei weitere (
Alien vs. Predator, 
Checkered Flag II) können schon vorgestellt werden. 
    
    
Die Konsole kommt am 23. November samt 
Jaguar Controller und dem Spiel 
Cybermorph für $249,99 in die Läden von San Francisco und New York. Laut Angaben von Atari haben weitere fünfzehn Softwarefirmen zugesagt, Spiele für den Jaguar entwickeln zu wollen. Unter den neuen Ankündigungen zum 29. November befinden sich die Titel 
Doom und 
Zool 2. 
    
    
    
Atari (Benelux) B.V. (Atari Corporation)
    Das belgische Büro der Atari (Benelux) in Wijnegem wird zum 30. November geschlossen.
    
    
    

    Atari Games Corporation (Time Warner Inc.)
    Atari Games gibt bekannt, dass man künftig die Spielkonsole 
Jaguar der Schwesterfirma Atari Corporation unter dem Namen 
CoJag als Plattform für einige Arcadespiele nutzen wolle. 
    
    
    
Tengen, Inc. (Atari Games Corporation)
    Die Tengen-Spiele 
Gauntlet IV und 
Awesome Possum für Sega Genesis/Mega Drive kommen auf den Markt, zusätzlich in den USA das Domark-Spiel 
Formula One, und in Japan am 26. November das Mega Drive-Spiel 
MiG-29 Fighter Pilot.
    

    Atari Corporation
    
    
    
    Für den 
Jaguar erscheinen die Spiele 
Trevor McFur in the Crescent Galaxy, 
Raiden und 
Evolution: Dino Dudes, für den 
Lynx Malibu Bikini Volleyball (bisher 
Malibu Beach Volleyball). 
    
    
    James Grunke wird Director of Audio bei Atari. 
    
    
    Die Verkaufszahlen des Jaguar im Weihnachtsgeschäft bleiben weit hinter den Erwartungen zurück, nur etwa 20.000 Geräte werden in New York und San Francisco abgesetzt. 
    
    
    Zum Jahresende wird die Entwicklungsarbeit in der Computerabteilung eingestellt, die Produktion aktueller Modelle, der technische Support und der Verkauf aber aufrecht erhalten, die Lager sind zudem prall gefüllt. Geplante weitere Modelle der Falcon-Serie wie die 
Falcon 030 Microbox oder der 
Falcon 040 schaffen es nicht mehr zur Marktreife. 
    
    
    
    Zum Jahresende beschäftigt Atari weltweit nur noch 133 Angestellte, davon 43 in der Entwicklung, 38 in Marketing und Vertrieb, 7 im Einkauf und 45 in der Administration. Derzeit werden noch aktive Niederlassungen in den USA, den Niederlanden (samt der vier ihr angegliederten Niederlassungen) und im Vereinigten Königreich unterhalten.
    
    
Atari Computer GmbH (Atari (Benelux) B.V.)
    Robert Gleadow wird zum 22. Dezember zusätzlich Geschäftsführer der Atari Deutschland GmbH. 
    
    
Atari France S.A. (Atari (Benelux) B.V.)
    Atari France verkaufte 1993 jeweils 6000 Falcon- und 
STE-Computer. 
    
    
    
Lexicor Software
    Für die USA kündigt Lexicor am 3. Dezember die baldige Veröffentlichung des Medusa T-40 Computers an, ein TT-Clone von Medusa Systems aus der Schweiz. Erscheinen soll er im Frühjahr 1994, der geplante Preis liegt bei etwa $3000.
    
    
    

    Tengen, Inc. (Atari Games Corporation)
    Tengen bringt das von Electronic Arts entwickelte Spiel 
PGA Tour Golf für den Sega Game Gear, die Domark-Spiele 
Desert Strike und 
Formula One (auch für Game Gear) sowie in Japan am 10. Dezember 
Dragon's Revenge für das Sega Mega Drive in den Handel.
    
            
    
    Letzte Seitenbearbeitung: 28. September 2024