Die Stadtumwallung Neu-Ulms – Werk 1 
Die Halbbastion mit dem Augsburger Tor 
Werk XLI: Fort Friedrichsau Werk 2: Die Courtine mit dem Eisenbahntor

Werk 1: Die Halbbastion mit dem Augsburger Tor
Erbaut 1844 bis 1850
ErbauerOLt Lutz
OLt Ysenburg
OLt Schönnamsgruber
AdresseBrückenstraße /
Augsburger Straße
89231 Neu-Ulm
Lage48,39813° nördl. Breite
10,00493° östl. Länge
Mannstärke66
ArtHalbbastion
ZweckVerteidigung der Donau und gegen von Offenhausen und Pfuhl anrückende Truppen
Benachbarte WerkeUntere Stadtkehle und Unterer Donauturm im Norden

Courtine 2 im Süden


Lage und heutige Nutzung
Die Halbbastion 1 lag direkt östlich der heutigen Gänstorbrücke an der Donau, südlich schloss die Courtine 2 auf Höhe der Rückseite der heutigen Spielothek an. Das Gelände ist heute Mischgebiet und Verkehrsfläche.


Aufbau des Werks
Die Halbbastion (eine vollständige Bastion entstand auf Neu-Ulmer Seite durch das Zusammentreffen zweier Frontenden mit Schildmauern und Mörserbatterie) wurde zwischen 1844 und 1850 unter den bayerischen Oberleutnants Lutz, Graf Ysenburg und Schönnamsgruber errichtet und konnte bis zu 66 Mann aufnehmen. Sie bestand aus Wall, Escarpe, trockenem Graben, Künette, Glacis, dem Donauanschluss, der die Künette dort in die Donau ausließ, zwei Blockhäusern beiderseits des Donauanschlusses (das innen liegende als Anschlussblockhaus, das äußere als Wachblockhaus 1) und dem Augsburger Tor. Dazu kamen ein Heumagazin und ein Schlachthaus hinter dem Wall. 1877 wurde das Tor auf zwei Durchfahrten sowie um eine zusätzliche Poterne in die Kasematten erweitert, der Geschützstand auf dem Dach des Tors wurde dabei durch eine Erdtraverse ersetzt.


Baugeschichte und Erhaltungszustand
1909/10 wurde der Wall südlich des Tors abgetragen, der nördliche Wall mit Halbbastion, Tor und Donauanschluss blieben bis 1958 stehen. Trotz Protesten aus der Bevölkerung wurde dieser Rest dann abgebrochen, um einer breiten Straße – damals noch Bundesstraße 19 / 311 – Platz zu machen und dem durch die schnell ansteigende Mobilisierung andauernden Verkehrschaos dort Herr zu werden. Selbst heute noch hält sich die Meinung, dass der Abbruch des Augsburger Tors, welches auch identitätsstiftend für das junge Neu-Ulm war, nicht hätte sein müssen. Erhalten ist noch der Sockel des inneren Anschlussblockhauses unter dem Gebäude Uferstraße 5 sowie ein Teil des Glacis beim ehemaligen Barfüßer. Die mittlere Durchfahrt des Tors befand sich auf der heutigen Geradeaus-/Rechtsabbieger-Spur an der Ampel der Augsburger Straße von Offenhausen her kommend, die linke Durchfahrt befand sich auf dem heutigen Fußgänger- und Radweg nördlich der Augsburger Straße. Vom Augsburger Tor ist heute nur noch der Name als Straßenname Augsburger-Tor-Platz übrig.


Nutzungsgeschichte
Wie alle Neu-Ulmer Werke war die Halbbastion bis auf Wachmannschaften beim Augsburger Tor nie ständig belegt. Das Augsburger Tor wurde, nachdem ab 1910 die Augsburger Straße südlich des Tors vorbeigeführt wurde, mit Holztoren versehen und als Feuerwehrgerätehaus genutzt. Auf den Sockel des inneren Anschlussblockhauses wurde im späten 20. Jahrhundert ein mehrstöckiger Verwaltungsbau aufgesetzt, das abschließende Gesims des Sockels wurde an der Nordfassade dabei sichtbar gelassen.


Denkmalschutz und Eigentümer
Die verbliebenen Teile der Halbbastion, also der Blockhaussockel und die Reste des Glacis, stehen seit 2001 unter Denkmalschutz und gehören der Stadt.


Bildergalerie
Die Donauseite im Modell Der Sockel des Anschlussblockhauses vor… …und nach der Dämmung des Gebäudes
Augsburger Tor, 1952 Augsburger Tor, 1955

Letzte Bearbeitung: 16. Januar 2021