Lage und heutige Nutzung
Die Bastion 5 steht entlang der Memminger Straße nahe des Allgäuer Rings, dabei trägt die Bastionsspitze die Adresse Memminger Straße 4, das Spital die Turmstraße 43. In der
Bastionsspitze sind die ⇒ Donaupiraten und die ⇒ Freien Wähler Neu-Ulm
untergebracht, das Spital beherbergt die Werbeagentur ⇒ Screenwerks, den Schilderhersteller ⇒ Kirsten und die ⇒ Pizzeria Dada.
Festungsteile in der Umgebung
Werke der Bundesfestung
⇒ Courtine 4 mit der Mittleren Durchfahrt (direkt östlich anschließend)
⇒ Courtine 6 (direkt westlich anschließend)
⇒ Vorwerk 13 Ludwigsvorfeste (850 m südlich)
Sonstige Festungsteile
⇒ Evangelische Garnisonskirche Neu-Ulm (500 m nördlich)
⇒ Festungsbauhof (650 m nordwestlich)
⇒ Friedenskaserne Neu-Ulm (350 m nördlich)
⇒ Katholische Garnisonskirche Neu-Ulm (560 m nördlich)
⇒ Proviantamt Neu-Ulm, Magazine 1 und 3 (700 m nordwestlich)
Aufbau und Baugeschichte des Werks
Die Bastion wurde zwischen 1844 und 1850 anfangs unter Hauptmann Schäfer, später unter dem Hannoveraner Oberleutnant Oppermann erbaut und konnte mit 814 Mann belegt werden. Sie besteht aus Wall,
Escarpe, Glacis, Graben mit Künette, einer Mörserbatterie hinter einer Schildmauer im Saillant sowie dem 1850–54 erbauten Kriegsspital hinter dem Wall. 1894 wurde das Spital um zwei
Stockwerke erhöht. 1906 kaufte Neu-Ulm die Stadtumwallung und um 1910 wurden Teile der linken Werksseite zu Gunsten der Memminger Straße abgebrochen. Im 2. Weltkrieg traf eine Bombe bei
Luftangriffen die Unterkunftsräume hinter dem Wall. Bis auf diese Schäden ist die rechte Werksseite somit heute vollständig erhalten. Die beiden nachträglich angebrachten oberen Stockwerke des Spitals
brannten 1945 vollständig aus und wurden danach abgetragen, so dass das Spital heute wieder im Originalzustand von vor 1894 vorzufinden ist. Ein einst hinter dem linken Werksende anzutreffendes
Wohngebäude ist heute ebenfalls verschwunden.
Nutzungsgeschichte
Das bislang für 380 Patienten ausgelegte Spital wurde zwischen 1873 und 1918 vom I. Bataillon des 1. Bayerischen Fußartillerieregiments als Kaserne genutzt.
Denkmalschutz und Eigentümer
Die Bastion steht seit dem 25. Juni 1973 unter Denkmalschutz und gehört der Stadt Neu-Ulm. Ausnahme bildet das sich in privater Hand befindende ehemalige Kriegsspital.